Inhalt
Projekte
Schuljahr 2018/2019










Oper Mobil Leipzig und Gewandhausorchester spielen für Schüler mit Handicap
Das Jahr 2019 begann für die Schüler der Brücke-Schule Wurzen mit einem unvergesslichen Highlight. Die Oper aus Leipzig spielte für sie und vier weitere Schulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung die Oper „Hänsel und Gretel“.
Die Vorbereitungen begannen bereits Wochen zuvor. Nachdem Musiklehrerin, Frau Müller, einen Artikel in der Leipziger Volkszeitung zum Anlass nahm, sich für dieses einzigartige Projekt zu bewerben, kam prompt eine Zusage. Die Freude darüber war riesengroß.
„Hänsel und Gretel“ bereicherte lange den Schulalltag. Nicht nur im Musikunterricht sondern auch im Kunst-, Werken-, Hauswirtschafts- und Deutschunterricht konnten sich die Schüler mit dem Märchen bzw. der Oper beschäftigen. Frau Dr. Zippel, von der Oper Leipzig, versorgte die Brücke-Schule sowie die eingeladenen Schulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung aus Borna, Grimma, Oschatz und Rödgen mit Material, so dass die Schüler mit einer Menge Vorwissen und Vorfreude in den Tag starteten.
Mit Unterstützung durch den Förderverein der Brücke-Schule Wurzen wurde die Anfahrt der Schüler und Lehrer organisiert, Geschenkideen besprochen und ein Termin für den großen Tag festgelegt. Liebevoll gestalteten die Schüler Geschenkanhänger in der hauseigenen Keramikwerkstatt, außerdem wurden Kekse in Form von Notenschlüsseln gebacken und Bilder für die Schauspieler und Musiker gemalt. Dann war es soweit.
Am frühen Morgen fuhren Schüler der Ober- und Werkstufen der Brücke-Schule Wurzen in den Sportpark Tresenwald nach Machern und halfen beim Bühnenaufbau, der Lichttechnik, dem Aufbau des Orchesters und der Einrichtung des Cafés für die Mitwirkenden. Es wurden Notenständer aufgestellt, Bühnenteile verschraubt, Kabel verlegt, Tische gedeckt und Brötchen belegt. Die Schüler arbeiteten Hand in Hand mit den Technikern und Bühnenbauern. Dabei lernten sie sogar die Tricks kennen, die dann während der Aufführung keiner bemerken durfte.
Als die Musiker und Schauspieler eintrafen waren alle gespannt. Viele Fragen gingen den Schülern durch den Kopf: „Wer spielt wohl die Hexe?“, „Dürfen wir das Schlagzeug ausprobieren?“ oder „Können wir den Bühnenumbau sehen?“. All das war an diesem einzigartigen Tag möglich. Eine halbe Stunde lang stellten die Musiker geduldig ihre Instrumente vor und ließen es sogar zu, dass sich die Schüler an den Instrumenten des Orchesters selbst ausprobieren. Dann herrschte eine Stunde lang eine begeisterte Anspannung auf beiden Seiten. Die Aufführung endete mit einem tosenden Applaus, dem sogar ein Ständchen für die Darsteller als Dankeschön folgte. Voller Stolz überreichten die Schüler persönlich die Geschenke an alle Akteure. Im Anschluss gab es noch eine Autogrammstunde, welche von den Schülern mit Begeisterung angenommen wurde. So konnten sie den Schauspielern hautnah begegnen und ihnen ihre Fragen stellen. Somit wurde die Veranstaltung für Alle zu einem einmaligen Erlebnis der besonderen Art mit der nicht alltäglichen Begegnung zwischen Schülern mit Handicap und den Musikern und Schauspielern von Oper Mobil Leipzig.
Das Team der Brücke-Schule Wurzen bedankt sich hiermit von ganzem Herzen bei Frau Dr. Zippel als Ansprechpartnerin der Oper Leipzig, bei Frau Roschewski und Herrn Stephan von der Gemeindeverwaltung Machern, beim Förderverein der Brücke-Schule Wurzen sowie bei allen Mitwirkenden auf, vor und hinter der Bühne, welche diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis, nicht nur für die Schüler mit Handicap, gemacht haben.
Schon zum 7. Mal entstand unter der kreativen Leitung von Christine Hebestreit (Tanzpädagogin) und Paul Lederer (Theaterpädagoge) diesmal ein kulinarisches Theaterstück mit den Schülerinnen und Schülern der Brücke-Schule Wurzen. Die kleinen Schauspieler studierten in nur 6 Tagen (!) das Tanz- und Bewegungstheaterstück einer Kinderkonferenz zum Thema "Gesund und fit" ein. Im Stück diskutierten die Mädchen und Jungen leidenschaftlich über die gesunde Ernährung. In zwei verschiedenen Workshops gab es mit peppiger Musik leckere Brötchen und fruchtige Smoothies. Im Anschluss begeisterte unser originelles "Küchenorchester" das Publikum mit handgemachter Musik.
Das Theaterstück erlebte sein Sahnehäubchen im mitreißenden Abschlusssong, wo noch einmal alle Kleinen und Großen alles gaben. Vor dem gemischten Publikum aus Schülerinnen und Schülern andere Schularten präsentierten die Darsteller ihr Theaterstück an zwei verschiedenen Tagen auf der Theaterbühne im "D5" in Wurzen. Wie in den vergangenen Jahren wurde dieses Projekt von der langjährigen Kooperationspartnerin Frau Martina Jacobi vom Schweizerhaus Püchau e. V. unterstützt. Ein besonderer Höhepunkt war deren Einladung für die kleinen Stars in ihren Raum für Kunst und Kultur "Der Laden" zum gemeinsamen Künstler-Smalltalk und Pizzaessen in Wurzen.
Nach den erfolgreichen Aufführungen gab es eine zuckersüße Anerkennung für die kleinen Schauspielerinnen und Schauspieler. Das Team der Brücke-Schule Wurzen bedankt sich bei allen kleinen und großen Akteuren!
Schuljahr 2017/2018
(Bericht der Schüler der Mittelstufe)



- Mandarinen betrachten und dabei feststellen, dass sich alle ein wenig unterscheiden, so wie wir Menschen auch
- Bewegungsspiele, bei denen wir erkennen, was wir besonders gut können
- tolle Fantasiefiguren aus Zeitungspapier basteln und Geschichten dazu erfinden...
- alles das und noch viel mehr erlebten die Schüler der Unterstufe an den beiden Projekttagen mit Josefine und Ernst vom Schweizerhaus Püchau.
Alle freuen sich schon sehr auf die nächste gemeinsame Aktion.
(Bericht der Schüler der Unterstufe)
Ein sechstägiges Theaterprojekt unter Leitung von Tanzpädagogin Frau Hebestreit und Theaterpädagoge Herrn Lederer in Zusammenarbeit mit dem Schweizerhaus Püchau.
Mitwirkende:
Schüler der Unterstufe
Schüler der Mittelstufe
ein Teil der Schüler der Oberstufe 2
sowie das Pädagogenteam der Brücke-Schule Wurzen






Schuljahr 2016/2017
Unter der Leitung von Christine Hebestreit (Tanzpädagogin) sowie Paul Lederer (Theaterpädagoge) und der Organisation des Vereins Schweizerhaus Püchau e. V. fand das mittlerweile fünfte Bewegungstheaterprojekt unter dem diesjährigen Thema "Die Welt um uns herum" statt. Für zwölf Schülerinnen und Schüler der Unter-, Mittel- und Oberstufe ging es auf eine interessante Weltreise rund um den Erdball. Dabei besuchten die Forscher sechs spannende Reiseziele: die heiße Wüste in Afrika, die kalte Eiswelt der Antarktis, die farbenreiche Unterwasserwelt Australiens, den bunten Dschungel in Südamerika sowie den stressigen Großstadtdschungel und zum Abschluss eine traumhafte Fantasiewelt.
Zur Vorbereitung des Projektes zeichneten die Kinder fantasiereiche Bilder zu den sechs vorgegebenen Welten. Diese Bilder wurden in animierter Form über einen Beamer als Bühnenbild verwendet (hier zu sehen: Theaterprojekt).
Christine Hebestreit und Paul Lederer erarbeiteten gemeinsam mit der Theatergruppe Szenen mit Elementen aus Theater und Tanz. Nach einer gemeinsamen Erwärmung und thematischer Einstimmung wurden die Teilnehmer in zwei Gruppen eingeteilt, welche sich drei Tage lang jeweils mit verschiedenen Szenen beschäftigten. Die vorgegebenen Welten wurden über Improvisationen der Schülerinnen und Schüler gemeinsam erarbeitet und einstudiert. Von den Kindern und Jugendlichen kamen viele Ideen, die aufgenommen und umgesetzt wurden. Treffende Requisiten und Kostümteile verstärkten die jeweilige Stimmung in den einzelnen Szenen und komplettierten diese. Nach sechs erlebnisreichen Probetagen in den Räumen der Schule führten die Schüler und Schülerinnen am 04.11.2016 am Domplatz 5, im Netzwerk für Demokratische Kultur Wurzen e. V., ihre ersten beiden Vorstellungen vor begeistertem Publikum auf. An zwei weiteren Tagen traten die "jungen Schauspieler" vor ca. 100 enthusiastischen Schülern und Lehrern der Diesterweg-Grund-schule und vor Bewohnern im Seniorenheim der AWO in Wurzen auf. Es war ein besonderes Erlebnis für die Spielerinnen und Spieler, ihr Stück vor neuem Publikum aufzuführen. Sie erhielten dafür große Wertschätzung. Insgesamt war zu beobachten, wie die Kinder und Jugendlichen in dem kurzen Projektzeitraum an Selbstsicherheit und Mut dazugewonnen haben.
Alle Beteiligten wünschen sich eine Wiederholung und einen Ausbau der Zusammenarbeit.
(Christine Hebestreit, Paul Lederer, überarbeitet von Ute Erdmann)


