Inhalt
Ganztagsangebote (GTA)
"Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes."
Pädagogische Konzeption zur Durchführung von Ganztägigen Angeboten
Unsere Schule befindet sich in nordöstlicher Randlage von Wurzen in Nachbarschaft des Magnus-Gottfried-Lichtwer-Gymnasiums, der Schwimmhalle, der Freiwilligen Feuerwehr, der Polizeistation und den Sportanlagen der Stadt Wurzen.
Im Schuljahr 2019/2020 lernen in unserer Schule ca. 53 Schülerinnen und Schüler mit dem Förderbedarf im Schwerpunkt geistige Entwicklung im Alter von 6 bis 19 Jahren in 6 Klassen:
- 2 Unterstufen
- 2 Mittelstufe
- 2 Oberstufen
- 1 Werkstufe
Zu jedem Klassenteam gehören eine Klassenleiterin, eine pädagogische Fachkraft sowie eine Fachlehrerin. Gegebenenfalls erweitert sich dieser Kreis durch den Einsatz einer weiteren pädagogischen Fachkraft, zeitweise auch durch Praktikanten, Studenten und Bundesfreiwilligendienst Leistende.
Unser Pädagogenteam umfasst 19 Lehrkräfte und 10 pädagogische Fachkräfte, wovon 3 Lehrkräfte unsere Schüler in stundenweiser Abordnung in den Bereichen Sport und Religion unterrichten.
Eine Schulsachbearbeiterin, drei technische Mitarbeiter sowie freie Therapeuten für Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie ergänzen unser Team.
Unsere Schülerinnen und Schüler wohnen rund um Wurzen, in einem großen ländlichen Einzugsbereich. Bis auf einzelne Jugendliche werden deshalb täglich alle Schülerinnen und Schüler morgens vom Fahrdienst zu Hause abgeholt, zur Schule gebracht und am Nachmittag wieder nach Hause gefahren.
Unsere Schule verfügt über Klassenzimmer, Gruppenräume, Fachunterrichtsräume für handwerkliches Gestalten, Freiarbeit, Bewegung und Entspannung, Musik, Hauswirtschaft, Snoezelenraum sowie Speiseraum.
Im benachbarten Gymnasium nutzen wir die Fachunterrichtsräume für Werken/Holz und die Sporthalle.
Unser Schulgebäude ist über einen barrierefreien Zugang zu erreichen und mit einem Aufzug und zwei behindertengerechten Sanitärbereichen ausgestattet.
Zu unserer Schule gehört ein großzügig angelegtes Außengelände mit vielfältigen Spielangeboten, einem Spielplatz und einem kleinen Schulgarten, ohne Abgrenzung zum benachbarten "Lichtwer-Gymnasium".
Unsere Schülerschaft setzt sich sehr heterogen zusammen. Wir unterrichten Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen im kognitiven, motorischen und emotional-sozialen Bereich, für die eine hinreichende Förderung in einer anderen Schulart gegenwärtig nicht möglich ist. Auch Kinder und Jugendliche, die auf sprachunterstützende Hilfsmittel, zum Beispiel Gebärden, Symbole, Piktogramme, Fotos und körpereigene Hilfsmittel angewiesen sind, gehören zu unserer Schülerschaft. Außer den bereits genannten Schülerinnen und Schüler lernen auch Schüler bei uns, die aus der Schule zur Lernförderung in unsere Schule wechselten.
Der soziale Hintergrund unserer Schülerinnen und Schüler ist ebenfalls als sehr heterogen zu bezeichnen.
Einerseits werden unsere Schülerinnen und Schüler von zum Teil sehr aktiven, interessierten und engagierten Eltern, Betreuern oder Erziehern zu Hause, in der Wohngruppe, im Kinderheim betreut und unterstützt, andererseits lernen bei uns auch Kinder und Jugendliche, deren Familien ihnen nicht die notwendige Hilfe und Unterstützung geben (können).
- unter Beachtung der Mindestanforderungen der KMK -
- von der Schulkonferenz vom 14.03.19 beschlossen und unterstützt
- teilgebundene als auch offene unterrichtsergänzende Bildungs-, Unterstützungs- und Betreuungsangebote
- an mindestens drei Tagen in der Woche werden den Schülerinnen und Schülern ganztägige Angebote unterbreitet
- alle Kinder haben die Möglichkeit, in der Schule ein warmes Mittagessen einzunehmen
- die Schulleitung ist in die Steuergruppe eingebunden, kontrolliert die Einhaltung des Schulprogramms und prüft die Berücksichtigung der Lehrplaninhalte im Zusammenhang mit den aktuellen Ganztägigen Angeboten
Ziele für den aktuellen Zeitraum
- Entwicklung und Erweiterung sozialer Kompetenzen
- umfassende Förderung aller Persönlichkeitsbereiche
- Stärkung von Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen
- Förderung der Achtung und Rücksichtnahme untereinander
- Benennen eigener Bedürfnisse und Erwartungen
- Entwicklung von Interessen und Neigungen
- Aufzeigen sinnvoller Freizeitaktivitäten
- Förderung im Bereich Wahrnehmung, Denken, Bewegung und Kommunikation
- Freude an der Bewegung und sportlicher Betätigung
- Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
Alle Ganztägigen Angebote sind immanenter Bestandteil unseres Schulprogramms und stimmen mit dessen Zielsetzungen überein.
Begründung der Schwerpunktsetzung mit Bezug zum Schulprogramm
- Unterricht und Ganztägige Angebote ergänzen und vertiefen das im Unterricht Begonnene durch die Förderung in verschiedenen Bereichen entsprechend der aufeinander abgestimmten Zielsetzungen und bereichern somit den schulischen Tagesablauf
- Realisierung vielfältiger Freizeitgestaltungen verschiedener Interessengruppen durch jahrgangs- und klassenübergreifendes Lernen
- soziales Lernen als zentrales Lernziel bei allen Aktivitäten
- alle Ganztägigen Angebote sind lehrplanergänzend und von förderpädagogischer Relevanz
Rhythmisierung
- die Ganztägigen Angebote umfassen den Zeitraum von 07:00 bis 16:00 Uhr an mindestens 3 Tagen in der Woche
- die Umsetzung erfolgt durch die Kopplung der Angebote auch mit dem Wahlpflichtunterricht durch klassenübergreifende und interessenbezogene Gruppenbildung
- findet Beachtung durch die Anordnung des Wahlpflichtunterrichtes an die Pflichtunterrichtsstunden
- ein ausgewogener Wechsel zwischen Anspannungs- und Entspannungsphasen, kognitiven und praktischen Arbeitsphasen sowie gelenkten Angeboten und Selbsttätigkeit in Bezug auf die tägliche Leistungskurve der Schülerinnen und Schüler findet Beachtung
Die Auflistung der Angebote wird aktuell erstellt.